Magnetooptische Untersuchung von Domänenstrukturen magnetischer und unmagnetischer Materialen
Um Materialeigenschaften von magnetischen und unmagnetischen Materialien wissenschaftlich zu untersuchen sind magnetooptische Systeme bestens geeignet. Durch Echtzeituntersuchung von Dünnschicht-Proben bezüglich ihrer Domänenstruktur bietet sich ein breites Feld von Anwendungsgebieten für Mineralogen, Qualitätskontrollen in der Industrie, genauso wie für Hersteller magnetischer Materialien. Neben den zahlreichen Anwendungen in der Industrie bieten magnetooptische Sensorsysteme, wie der cmos-magview, viele weitere Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Materialforschung.
Magnetooptische Aufnahmen von unterschiedlichen Domänenstrukturen

Domänenstruktur einer Formgedächtnislegierung

Aufnahme einer exemplarischen Mäanderdomänenstruktur

Aufnahme einer exemplarischen Blasendomänenstruktur
Untersuchung der Domänenstrukturen des Materials in Elektroblechen
Beispiel 1: kornorientiertes Elektroblech

Kornorientiertes Elektroblech bei 0,00A (visualisiert mit dem cmos-magview)

Kornorientiertes Elektroblech bei 0,27A (visualisiert mit dem cmos-magview)

Kornorientiertes Elektroblech bei 0,54A (visualisiert mit dem cmos-magview)
Beispiel 2: nicht kornorientiertes Elektroblech

Nicht kornorientiertes Elektroblech bei 0,10A (visualisiert mit dem cmos-magview)

Nicht kornorientiertes Elektroblech bei 0,18A (visualisiert mit dem cmos-magview)

Nicht kornorientiertes Elektroblech bei 5,00A (visualisiert mit dem cmos-magview)