Drallstrukturen einfach sichtbar machen
Die handlichen Geräte STT R100 NO und STT R150 N eignen sich besonders für den direkten Einsatz in der Produktionsumgebung. Durch Aufsetzen des Geräts auf die Prüflingsoberfläche des Dichtsitzes werden vorhandene Drallstrukturen für das Auge sofort sichtbar gemacht. Wird die zu prüfende Welle auf einem Prismentisch oder zwischen drehbaren Spitzen gelagert, kann durch Drehen der Welle bei aufgelegtem Prüfgerät die Ortsabhängigkeit der Dichtsitz-Oberflächenstruktur schnell und einfach überprüft werden.
Die handlichen Geräte STT R100 NO und STT R150 N eignen sich besonders für den Einsatz direkt in der Produktionsumgebung. Durch Aufsetzen des Gerätes auf die Prüflingsfläche des Dichtsitzes werden vorhandene Drallstrukturen für das Auge sofort sichtbar gemacht. Wird die zu prüfende Welle auf einem Prismentisch oder zwischen drehbare spitzen gelagert, kann durch Drehen der Welle bei aufgelegtem Prüfgerät die Ortsunabhängigkeit der Dichtsitz-Oberflächenstruktur schnell und einfach überprüft werden.
Das Handgerät STT R100 NO ist konzipiert für Prüfwellendurchmesser von 5mm bis 200mm. Die Prüfung von Wellen mit Dichtsitzdurchmesser bis 300 mm ermöglicht das Handprüfgerät STT R150 N. Durch das kompakte, robuste Aluminiumgehäuse und den batteriebetriebenen Laser ist das Prüfgerät auch bei rauen Produktionsbedingungen immer griffbereit und einsatzfähig. Zusätzlich bietet das Prüfgerät STT R100 NO eine Anschlussmöglichkeit für ein Stativ (1/4´´ 20 UNC).
* Angabe für Rz = 2 μm (Angabe abhängig von Rauheit und Drallperiode, zulässige Rauheit. Ra 0,1 - 0,5 μm)
© 2021 Matesy GmbH