Das System zur sekundenschnellen Prüfung von Drallstrukturen und Rauhigkeiten auf Wellen.
Um eine Undichtheit bei einer Radialwellendichtung zu vermeiden, ist die Dichtungsfläche der Welle drallfrei zu fertigen. Durch die optische Beugung können Drallstrukturensichtbar gemacht werden, deren Amplituden deutlichunterhalb der Rauheitsamplituden der Dichtflächeliegen. Schnell und zuverlässig kann somit eine Qualitätskontrollein unmittelbarer Nähe zum Bearbeitungsprozesserfolgen. Mit Prüfzeiten im Sekundenbereich sind die Geräte vielseitig einsetzbar z.B. für die Eingangskontrolle,für die Prozessoptimierung des Herstellungsverfahrenoder für die 100% - (Qualitäts-) Kontrolle in der Serienfertigung.
Die Dichtfunktion einer Wellendichtung wird wesentlich durch den Drall bestimmt. Sobald Drall vorhanden ist, beginnt mit Rotation der Welle eine kritische Mikropumpwirkung, welche Flüssigkeitsaustritt bzw. Verschleiß des Bauteils verursacht. Diese Drallstrukturen können präzise mit dem Shaft Twist Tester visualisiert werden. Eine optische Filterung zeigt das Vorhandensein von Drall auf der Prüflingsoberfläche an und ermöglicht die Abschätzung der Drallparameter Dralltiefe und Periodenlänge. Dabei ist die Anzahl der abgebildeten Beugungsstreifen ein Maß für die Dralltiefe, ihr Abstand ein Maß für die Periodenlänge.
Die Abbildung von Drallstrukturen war bisher nur mit sehr aufwendiger und kostenintensiver taktiler Formmesstechnik möglich. Eine fertigungsnahe Prüfung konnte aufgrund der hohen Messzeit und den restriktiven Messbedingungen nicht erfolgen. Alternativ dazu wird die Fadenmethode angewendet, welche aber von verschiedenen Randbedingungen abhängig ist (z.B. Fadenmaterial, Fadenstärke, angebrachtes Gewicht oder Viskosität des Schmiermittels). Wesentlicher Nachteil dieser Methode ist jedoch, dass bei sehr kleinen bzw. sehr großen Drallstrukturen das Verfahren nachweisbar versagt.
Standardmäßig wird Drall gegenwärtig mit der Fadenmethode oder einem profilometrischen Messgerät geprüft. Beide Verfahren sind nicht für einen schnellen Einsatz im Produktionsprozess oder eine 100%-Kontrolle geeignet. Mit dem STT wurde ein Prüfgerät entwickelt, welches diese Anforderungen erfüllt und ein sicheres Prüfen auf Drallfreiheit mit hoher Bedienerfreundlichkeit vereint. Das STT-Handgerät wird auf den Prüfling aufgesetzt. Der Prüfer kann sofort anhand eines Streifensystems im Sichtfeld das Vorhandensein von Drallstrukturen auf der Oberfläche des gefertigten Bauteils erkennen.
*Abhängig von Rauheit und Drallperiode, zulässige Rauheit Ra = 0,1 - 0,5µm
© 2021 Matesy GmbH